Maschinenelemente > Federn > Allgemeine Grundlagen > Federwerkstoffe > Herstellung der Halbzeuge und deren Verarbeitung > Herstellung von Federbändern  



Bild: Herstellung von Federbändern


Die Herstellung von Bandmaterial kann auf herkömmliche Weise durch Kaltwalzen von dicken Bändern oder durch Flachwalzen von Drähten erfolgen. Beim Herstellen von Federn aus Bandmaterial muss dieses zuvor auf einer sogenannten Rollenschere auf die für eine Verarbeitung in Biegestanzautomaten erforderliche Breite geschnitten werden. Dabei entsteht zwangsläufig Schneidegrad, der ebenso wie die Gradbildung beim Ausstanzen der Federn aus dem forlaufenden Bandmaterial die Lebensdauer der Feder durch Rissbildung herabsetzt. Dies muss beim Ansatz für die zulässige Spannung berücksichtigt werden. Beim Herstellen von Federn aus flachgewalztem Draht tritt die Gefahr der Rissbildung an den Rändern nicht auf, da diese sich aus der Rundung des Drahtes ergeben, mechanisch nicht bearbeitet werden und infolge des Drahtzuges eine hohe Festigkeit in der Randzone aufweisen. Der Durchmesser des eingesetzten Drahtes muss jedoch auf die Dicke und die Breite der herzustellenden Feder und deren Steifigkeit abgestimmt sein.


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4