Vertiefende C-Techniken > Virtuelle Produktentwicklung > Systeme und Verfahren in der virtuellen Produktentwicklung > CAD-Systeme > Allgemeiner Aufbau und Module eines CAD-Systems
In der Softwarearchitektur werden Bausteine, die innerhalb eines Programmsystems bestimmte Aufgaben übernehmen, allgemein als Module bezeichnet. In der Regel sind die Module in ihrer Funktionalität nicht unabhängig von anderen Modulen. Derartige Abhängigkeiten werden über sogenannte Schnittstellen festgelegt. In Kapitel CAD-Schnittstellen werden CAD-Schnittstellen näher erläutert.
Die Gesamtheit aller Module und Schnittstellen legt schließlich die Softwarestruktur fest. Auf logischer Ebene besteht die Software von CAD-Systemen aus drei Bausteinen:
- Kommunikationsmodul / Graphische Benutzungsschnittstelle,
- Methodendatenbank und
- Datenbank
Das Kommunikationsmodul dient der Verwaltung, Steuerung und Überwachung aller Methoden zur Dialogführung mit dem Benutzer. Aufgaben der Dialogführung sind beispielsweise die Analyse von Benutzereingaben auf Vollständigkeit und Korrektheit sowie die Steuerung der Ein- und Ausgabefunktionen. Wichtiger Bestandteil des Kommunikationsmoduls ist ein Graphikmodul für die Darstellung der technischen Lösung auf dem Bildschirm. Außerdem übernimmt das Kommunikationsmodul auch Aufgaben zur Bestimmung von Parameter- und Steuerdaten für den Aufruf von Methoden aus der Methodendatenbank. [Ovtc-03a]
Die Methodendatenbank dient der Verwaltung, Steuerung und Überwachung aller Methoden zur Berechnung, Verarbeitung und Verwaltung einer technischen Lösung. Eine Methode wird hierbei als ein Algorithmus verstanden, der in einer programmtechnischen Realisierung verfügbar ist. Eine Methode hat ein einheitliches Ansteuerungsverhalten und gehorcht bestimmten Mechanismen zur Parameterein- und ausgabe. Derjenige Teil der Methodendatenbank, welcher für die Modellierung der Bauteilgestalt zuständig ist, wird meist als Modellierkern bezeichnet. [Ovtc-03a]
Die Datenbank hat die Aufgabe, diejenigen Daten, die die technische Lösung beschreiben, strukturiert zu speichern und zu verwalten. In der Datenbank wird der elementare Zugriff auf die Daten festgelegt. Die technische Lösung beinhaltet beispielsweise Informationen über die Gestalt, die Darstellung und die Technologie eines Produktes, Grundlage dieses Moduls ist das rechnerinterne Modell. [Ovtc-03a]
