Schweißverfahren |
Charakteristik |
Anwendung/
Werkstoffe |
Anwendungsgebiete |
Gasschweißen (G) |
Schmelzschweißen mit einer Gasflamme und gesondert zugeführtem Zusatzwerkstoff, Handschweißen |
Stähle, Gußeisen, NE-Metalle |
Rohr- und Dünnblechschweißungen, Gusseisen-
Reparaturschweißungen |
Lichtbogenhandschweißen (E) |
Schmelzschweißen mit offenem Lichtbogen zwischen Zusatz- und Grundwerkstoff, Handschweißen |
Stähle, Gußeisen |
universell anwendbar für Verbindungs- und Auftragsschweißen |
Unterpulverschweißen (UP) |
Schmelzschweißen mit verdecktem Lichtbogen unter einer Schweißpulverschicht zwischen kontinuierlich zugeführtem Zusatzwerkstoff und Grundwerkstoff, teilautomatisches Schweißen |
Stähle mit Spezialpulver auch NE-Metalle |
lange Nähte an Mittel-und Dickblechen in allen Fertigungsbereichen, großflächige und großvolumige Auftragschweißungen |
Elektroschlackeschweißen (RES) |
Schmelzschweißen durch Widerstandserwärmung einer geschmolzenen Schlacke zwischen kontinuierlich zugeführtem Zusatzwerkstoff und zwangsgeformtem Schweißgut, teilautomatisches Schweißen |
Stähle mit Spezialpulver auch NE-Metalle |
Dickblechschweißungen, großflächige und großvolumige Auftragschweißungen |
Schutzgasschweißen (SG) |
Schmelzschweißen mit offenem Lichtbogen in Schutzgasatomsphäre |
|
|
a) Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) |
Lichtbogen zwischen nichtabschmelzender Wolframelektrode und Grundwerkstoff, gesondert zugeführter Zusatzwerkstoff in Argon,
Handschweißen und teilautomatisches Schweißen |
legierte Stähle, NE-Metalle, Sonderwerkstoffe |
Verbindungsschweißen in allen Fertigungsbereichen, Auftragsschweißen |
b) Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) |
Lichtbogen zwischen abschmelzendem, kontinuierlich zugeführtem Zusatzwerkstoff und Grundwerkstoff in Argon,
teilautomatisches Schweißen |
legierte Stähle, NE-Metalle (ausgenommen Messing) |
Verbindungsschweißen in allen Fertigungsbereichen, Auftragsschweißen |
c) MAG-Schweißen MAGC (CO2) MAGM (Gemischtgas) |
Lichtbogen zwischen abschmelzendem, kontinuierlich zugeführtem Zusatzwerkstoff und Grundwerkstoff in Kohlendioxid gebildeter Atmosphäre, mechanisiertes und teilautomatisches Schweißen |
unlegierte und niedriglegierte Stähle |
universell anwendbar für Verbindungs- und Auftragsschweißen |
Plasmaschweißen (WP) |
Schmelzschweißen mit einem Plasmabogen ohne und mit gesondert zugeführtem Zusatzwerkstoff, teilautomatisches und automatisches Schweißen |
Stähle, NE-Metalle, Sonderwerkstoffe |
Verfahrensvarianten ermöglichen das Verbindungsschweißen im Dickenbereich von 0,01 bis 15mm und das Auftragsschweißen |
Elektronenstrahlschweißen (EB) |
Schmelzschweißen mit einem Elektronenstrahl vorwiegend im Vakuum und ohne Zusatzwerkstoff, teilautomatisches und automatisches Schweißen |
Stähle, NE-Metalle, Sonderwerkstoffe |
universell anwendbar für Verbindungsschweißen |
Widerstandsschweißen (R) |
Press-Schweißen durch Widerstandserwärmung der Schweißstelle bei Stromdurchgang und Anwendung von Druck, automatisches Schweißen |
|
|
a) Punkt-(RP), Rollnaht-(RR) und Buckel-(RB)schweißen |
Stromzuführung über Punkt-, Rollen- oder großflächige Elektroden zur Schweißstelle |
Stähle, NE-Metalle |
Blechverarbeitung in allen Fertigungsbereichen, Kleinteilschweißen |
b) Abbrennstumpfschweißen (RA) |
Stromzuführung über Spannbacken zur Stoßstelle der Schweißteile |
überwiegend Stähle aber auch NE-Metalle |
Verbindungsschweißen großer Querschnitte, offene und geschlossene Profile, Wellen, Stangen, Rohre u.ä. |
Aluminothermisches Schweißen |
Press-Schweißen durch aluminothermische Reaktionswärme und Anwendung von Druck, Schmelzschweißen mit Zusatzwerkstoff |
überwiegend Stähle, Aluminium, bedingt Gußeisen und einige NE-Metalle |
Verbindungsschweißen von Schienen, Betonstählen und großen Werkstücken in der Fertigung und Instandsetzung |