Vertiefende C-Techniken > Virtual Reality > VR in der Produktentwicklung > Einsatz von VR im Produktentwicklungsprozess > Produktionsplanung > Roboter Offline-Programmierung  

Die Robotersimulation verfolgt zunächst die gleichen Ziele wie die NC-Simulation, nämlich u.a. die Verifikation des eingesetzten Steuerungsprogrammes. Die hier vorgestellte Simulationslösung beginnt einen Schritt früher, bei der Programmerstellung. [APRA02]

Bei Anwendungen wie dem Bahnschweißen oder Laserschneiden muss der Roboter eine Raumkurve abfahren. Konventionell werden dazu von Hand Raumpunkte mit dem Roboter angefahren und die gewünschten Positionen abgespeichert. Durch die Offline Programmierung entfällt das manuelle Teachen der Anlage, das nicht nur mit einem aufwendigen Anreißvorgang verbunden ist, sondern auch die Anlage für die Produktion blockiert. In der Robotersimulation kann das komplette Umfeld der Anlage abgebildet werden. [APRA02]




Bild: Offline Programmierung in der Laserbearbeitung
Quelle: home.arcor.de/a.wunsch/papers/vdi98.htm


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4