MDESIGN compendium


  Maschinenelemente > Federn > Biegebeanspruchte Federn > Gekrümmte Biegefedern > Gekrümmte Blattfedern  

Für gekrümmte Blattfedern mit Rechteckquerschnitt ergeben sich für die Verformung S die Spannung σb (vorhanden), die Federarbeit WF und den Ausnutzwert ηA analoge Beziehung wie für Blattfedern mit Rechteckquerschnitt. Die Berechnung der Verformung der gekrümmten Blattfeder berücksichtigt die gestreckte Länge der Feder, die sich aus der Summe der Längen des geraden und des kreisbogenförmigen Federabschnitts ergibt, und die Steifigkeitsänderungen infolge der gekrümmten Federform. Die Steifigkeitsänderung der gekrümmten Feder gegenüber der gestreckten Feder wird über den Korrekturbeiwert K3 erfasst. Dieser hängt ab vom Krümmungsverhältnis m aus der Länge u des geraden Federabschnitts und dem Krümmungsradius r des kreisbogenförmigen Federabschnitts sowie vom Krümmungswinkel α des kreisbogenförmigen Federabschnitts. Er ist aus einem Nomogramm ablesbar. Bei der Ermittlung der größten Spannung σbmax ist zu beachten, dass das größte Biegemoment MBmax nicht an der Federspannstelle, sondern an der Stelle des größten Wirkungsabstandes der Kraft F, d.h. im Abstand von l + r auftritt. Die Federparameter u, r und α sowie der Korrekturbeiwert K3 werden auch bei der Berechnung der Federarbeit WF und des Ausnutzwertes ηA berücksichtigt.

Der Korrekturbeiwert K3 erfasst die Steifigkeitsänderung der gekrümmten Feder gegenüber der gestreckten Feder. Er kann aus dem vorliegenden Nomogramm abgelesen werden und hängt ab vom Krümmungsverhältnis m aus der Länge u des geraden Federabschnitts und dem Krümmungsradius r des kreisbogenförmigen Federabschnitts sowie vom Krümmungwinkel α des kreisbogenförmigen Federabschnitts.

 Impressum - Datenschutz - AGB - Nutzungsbedingungen -  Cookies  -  © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 5.0.0