MDESIGN compendium


  Maschinenelemente > Gleitlager > Vor- und Nachteile der Gleitlager im Vergleich mit Wälzlagern  

Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile hydrodynamisch geschmierter Gleitlager mit Wälzlagern verglichen.

Vorteile

  • Geräuscharm
  • Stoßunempfindlich
  • Geringes Bauvolumen
  • Hohe Tragfähigkeit
  • Höchste Drehzahlen möglich
  • Hohe Führungsgenauigkeit (bei Mehrflächen-Gleitlagern und hydrostatischen Lagern)
  • Leichte Montage durch Lagerteilung
  • Hohe Lebensdauer im Dauerbetrieb (bei hydrodynamischer und hydrostatischer Schmierung theoretisch kein Verschleiß)

Nachteile

  • Bei niedrigen Drehzahlen (Anlauf, Auslauf) ist Verschleiß durch Festkörperreibung und Mischreibung schwer vermeidbar
  • Höheres Reibmoment beim Anlaufen
  • Wälzlager sind als genormte Bauteile in Massenproduktion für mittlere Beanspruchung meist preisgünstiger
  • Wälzlager sind durch standardisierte Einbaubedingungen meist mit weniger Konstruktionsaufwand in eine Baugruppe einzubinden
  • Flüssigkeitsgeschmierte Gleitlager sind nicht wartungsfrei und anfällig gegen kurzzeitige Störung der Ölversorgung
  • Größere Erwärmung, die evtl. durch zusätzliche Einrichtungen abgeführt werden muß, und dadurch etwas höhere
  • Verlustleistung als bei Wälzlagern

Bei hydrostatisch geschmierten Gleitlageren und anderen Sonderformen sind dazu abweichende Bewertungen möglich.
Einige Nachteile der Gleitlager können durch Sonderausführungen mit zusätzlichem technischen Aufwand beseitigt werden:

  • Geringes Reibmoment beim Anlaufen durch hydrostatische Schmierung
  • Verschleißfreier Einsatz bei niedrigen Drehzahlen bis hin zum Stillstand durch hydrostatische Schmierung oder hydrostatische Anlaufhilfe
  • Entfallende Schmiermittelzuführung durch luftgeschmierte Lager oder wassergeschmierte Lager in entsprechender Umgebung
 Impressum - Datenschutz - AGB - Nutzungsbedingungen -  Cookies  -  © 2025 TEDATA GmbH INGGO V 5.0.0