Kommunikationsdienste
Entsprechend der Definition der Kommunikation als Austausch von Informationen über räumliche oder zeitliche Distanz hinweg erscheint eine Aufteilung der Kommunikationsdienste in Übertragungsdienste (Telekommunikationsdienste) und Speicherungsdienste (Datenhaltungsdienste) sinnvoll.
Dementsprechend erwartet man von Kommunikationswerkzeugen folgendes:
- Unterstützung von Gruppenentscheidungen (z.B. elektronische Konferenzschaltungen, Telekonferenzen, Netzwerke, Kommunikationssysteme)
- Berücksichtigung verteilter Datenbanken und verteilter künstlicher Intelligenzen
Kommunikationsprotokolle
Unter einem Kommunikationsprotokoll verstehen wir einen Satz von Regeln, nach denen die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Beteiligten abgewickelt werden muss.
Telekommunikationsprotokolle regeln überwiegend horizontale Kommunikation, die zwischen mindestens zwei Dienstnehmern stattfindet.
Datenerhaltungsprotokolle regeln überwiegend vertikale Kommunikation zwischen Dienstnehmer und Diensterbringer.