
Viele Funktionen bedingen die Erzeugung, Transformation, Weiterleitung und Aufnahme von Kräften.
Die Prinzipien des Kraftflusses geben eine systematische Methode an, wie insbesondere die Weiterleitung optimal zu gestalten ist.
Die Prinzipien des Kraftflusses sind:
- das Prinzip der kurzen und direkten Kraftleitung
- das Prinzip des Kraftausgleichs
- das Prinzip der gleichen Gestaltfestigkeit
- das Prinzip der abgestimmte Verformung und
- das Prinzip der definierten Kraftaufteilung
Zielgrößen sind eine Minimierung der Kosten, des Volumens, der Masse und der Verformung bei gleichzeitiger Maximierung der Bauteilfestigkeit.
Die Prinzipien des Kraftflusses sind bedeutsam für den Maschinenbau wie auch für die Feinwerktechnik, jedoch mit unterschiedlichen Zielstellungen.
Im Maschinenbau ist vorwiegend die Festigkeit zu optimieren, während in der Feinwerktechnik die Forderung nach minimaler Verformung dominiert. Dabei sollen Kräfte möglichst unverfälscht und ohne Beeinträchtigung anderer Größen weitergeleitet werden.