MDESIGN teachnet
  Vertiefende C-Techniken > Virtuelle Produktentwicklung > Design und Styling in der virtuellen Produktentwicklung > Rechnerunterstützung im Designprozess > Systeme und Verfahren zur Weiterverarbeitung der digitalen Rohdaten  

Durch das Digitalisieren eines physischen Modells stehen digitale Rohdaten in Form einer Punktewolke zur Verfügung. Aus einer solchen Punktewolke sollen nun Geometriedaten generiert werden, das bedeutet entweder das Erzeugen von triangulierten Flächen oder der Aufbau eines CAD-Modells1. Das Triangulieren einer Punktewolke und der Prozess der Flächenrückführung sind somit Bestandteile dieses Abschnitts. Darüber hinaus wird auf die Rolle triangulierter Flächen im Rapid Prototyping sowie auf das dort verwendete STL-Dateiformat eingegangen.

1 CAD-Modell: Approximation einer Fläche durch zusammenhängende Flächenstücke (Patches), die durch Polynome oder rationale Funktionen (Quotionten zweier Polynome) beschrieben werden. Die Anzahl der Flächenstücke sollte gering gehalten werden. Dies ist möglich, da Polynome beziehungsweise rationale Funktionen auch gekrümmten Flächenbereichen folgen können. Die Patches gehen im allgemeinen tangenten- oder krümmungsstetig ineinander über. [Wirt-02]

 Impressum - Datenschutz - AGB - Nutzungsbedingungen -  Cookies  -  © 2025 TEDATA GmbH INGGO V 5.0.0